WIE V IELE GESC
IELE GESC HICHTENHABEN WIR?
HICHTENHABEN WIR?
Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt ihre Schwerpunkte fest…
Themen unserer gemeinsamen Geschichte untersuchen wir im Erinnerungsparlament: Welche Interessen beeinflussen die Geschichtsschreibung und wie beeinflusst das unser Leben in dieser Region bis heute? Lässt sich Geschichte demokratisch verhandeln? Und was können wir aus unserer Geschichte für eine gemeinsame Zukunft lernen? Das wollen wir mit Euch zusammen erarbeiten.
Das Erinnerungsparlament bildet fünf thematische Ausschüsse, deren Thesen und Ergebnisse die parlamentarische Debatte vorbereiten:
Ausschuss 1: Jubiläen historischer Ereignisse (Gedenkfeiern)
Wie wurden und werden Jubiläen historischer Ereignisse auf dänischer und deutscher Seite instrumentalisiert? Welche Interessen stehen dahinter? Wie verändern sich geschichtliche Kultur und ihre Rituale?
Ausschuss 2: Globale Geschichte in der nationalen und regionalen Erinnerung
Wie werden globale oder transnationale historische Ereignisse in der dänisch-deutschen grenzüberschreitenden Erinnerung interpretiert (Kolonialisierung, Erster und Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Kalter Krieg)? Welche Darstellung finden sie in den nationalen und regionalen Narrativen? Eint oder spaltet ihre Interpretation die Gesellschaft der Region?
Ausschuss 3: Populärkulturelle Interpretation der Gedächtniskultur
Welche Rolle spielt die Populärkultur (Musik, Film, Literatur) für die Erinnerungskultur? Sind die Bilder der Populärkultur nur national verwurzelt? Oder unterstützt die Kooperation zwischen Künstler*innen die Erschaffung einer gemeinsamen Erinnerung?
Ausschuss 4: Historische Argumente in regionalen und nationalen Konflikten
Inwiefern spielen historische Behauptungen eine Rolle in vergangenen Konflikten um die dänisch-deutsche Grenzregion? Welche Beispiele gibt es dafür und dauern solche Narrative und Stereotype an? Werden sie in einer zukünftigen Erinnerungskultur noch eine Rolle spielen und wie kann man ihnen entkommen?
Ausschuss 5: Chancen für eine zukünftige Erinnerungskultur durch gemeinsame Herausforderungen
Können sich traditionelle Konfliktnarrative der Region durch soziale, wirtschaftliche, ökologische oder internationale Krisen wandeln zu einer gemeinsamen grenzüberschreitenden historischen und zukünftigen Perspektive? Welche Rolle spielen regionale Akteure und Bündnisse dabei?
Termine:
- 4.5.2022 (Done) - Öffentliche parlamentarische Debatte Erinnerungsparlament- Öffentliche Parlamentarische Debatte: 
 14:00 bis 18:00 Uhr inkl. Catering und Pausen- Ort: Forum für Baukultur, Kiel (Waisenhofstr. 3, 24103 Kiel) - Kulturprogramm: 
 18:30 bis 21:00 Uhr- Ort: Kulturforum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel) - Teilnahme:- Eintritt Parlament 4. Mai, 14:00 - 18:00 Uhr inkl. Catering und Kulturprogramm: auf Spendenbasis 
 Eintritt Kulturprogramm, ab 18:00 Uhr: auf Spendenbasis
 Telefonische Rückfragen unter: +49 431 90661329
 Oder E-Mail an: info@perspektivregion.eu- Um Voranmeldung wird gebeten. - Programm Öffentliche Parlamentarische Debatte- Ort: Forum Baukultur, Waisenhofstraße 3, 24103 Kiel - 13:15 Uhr Pressegespräch im Foyer des Kulturforums - 14:00 Uhr Beginn des Erinnerungsparlamentes - Begrüßung: Stadtpräsident Kiel, Hans-Werner Tovar - Grußwort: Stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin Schleswig-Holstein, Monika Heinold (Schirmherrschaft für PerspektivRegion) - Grußwort: Süddänische Regionsratsvorsitzende, Stephanie Lose (Schirmherrschaft für PerspektivRegion) - Grußwort: Geschäftsführerin Løgumkloster Højskole, Ursula Dieterich-Pedersen - Grußwort: Geschäftsführer Heinrich-Böll-Stiftung S-H, Dirk Scheelje - 14:30 Uhr Vorstellung der Thesen aus den 5 Ausschüssen des Erinnerungsparlamentes - 15:15 Uhr Pause mit künstlerischen Interventionen und Catering - 16:00 Uhr Parlamentarische Debatte - 17:30 Uhr Ende Parlamentarische Debatte und Umzug ins Kulturforum Kiel - Kulturprogramm mit Konzert Para (Frequenz) und Kieler Lesebühne mit dänischen Gäst*innen - Ort: Kulturforum Kiel,Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel - 18:00 Uhr Catering im Kulturforum Kiel - 18:30 Uhr Konzert: PARA 
 Wolfgang Lehmann (Videokünstler) Stockholm, Sherif El Razzaz (Musiker Bassklarinette) Kiel und Alexandra Hallen (Elektronik) Kopenhagen; Komposition für PerspektivRegion- 19:30 Uhr Slam Poetry: Irgendwas mit Möwen.. 
 Die Kieler Lesebühne mit dänischen Gäst*innen- Björn Högsdal, Michel Kühn, Selina Seemann, Stefan Schwarck, Björn Katzur und als special guests: Sara Haug, Peter Dyreborg aus Kopenhagen. 
 Irgendwas mit Möwen präsentiert Slampoetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden AutorInnen und gefüttert mit den Absurditäten des dänisch-deutschen Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.
- 22.4.2022 - 1.5.2022 (Done) - Erinnerungsparlament- Das Erinnerungsparlament Perspektivregion findet statt am: - Wochenende 22.04.-24.04.2022 im Christian Jensen Kolleg in Breklum, Schleswig-Holstein, 
 Wochenende 29.04.-01.05.2022 im Tagungshaus Christianslyst in Nottfeld, Schleswig-Holstein- Teilnehmen:- Begrenzte Teilnehmendenzahl, weitere Informationen unter: +49 431 90661329 oder info@perspektivregion.eu - DETAILIERTES PROGRAMM- Wochenende 22.04.-24.04. im Christian-Jensen-Kolleg - Ort: Christian-Jensen-Kolleg in Breklum, Kirchenstraße 4, 25821 Breklum, Schleswig-Holstein - Freitag, 22.04.22 - 14:00 Uhr Ankunft - 15:00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen und Vorstellung der Ausschüsse und Themen 
 18:30 Uhr Grillen- 19:30 Uhr Vortrag und Diskussion, Prof. Dr. Thomas Wegener Friis: ”Ganz gleich?” - Samstag, 23.04.22 - 9:00 Uhr Plenum - 10:00 Uhr Arbeit in den Ausschüssen - 13:00 Uhr Mittagessen - 14:00 Uhr Exkursion: Schloss Schackenborg mit Führung und Diskussion - 18:30 Uhr Abendessen - 19:30 Uhr Vortrag und Diskussion: Caroline Elisabeth Weber, SDU: "Genforeningen, Teilung und Gemeinsam über Grenzen. Zur Erinnerungskultur in der deutsch-dänischen Grenzregion" - Sonntag, 24.04.22 - 9:30 Uhr Plenum - 10:00 Uhr Fortsetzung der Ausschussarbeit - 13:00 Uhr Mittagessen - 14:00 Uhr Vortrag Dr. Christian Hoffarth, CAU: "Von der Unverzichtbarkeit des Fremden: Alteritätstheorien am deutsch-dänischen Beispiel" - Wochenende 29.04.-01.05. im Tagungshaus Christianslyst - Freitag, 29.04.22 - 14:00 Uhr Fortsetzung der Ausschussarbeit - 18:30 Uhr Abendessen - 19:30 Uhr Vortrag und Diskussion: Prof. Dr. Oliver Auge, CAU „Vom Gegeneinander zum Miteinander? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Dänemark und Deutschland als Raum nationaler Konfrontation” - Samstag, 30.04.22 - 9:00 Uhr Plenum - 9:30 Uhr Vorbereitung der Expert*innen-Hearings - 13:00 Uhr Mittagessen - 14:00 Uhr Befragung der Expert*innen - 18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen - 19:30 Uhr Abendprogramm - Sonntag, 01.05.22 - 9:30 Uhr Plenum - 10:00 Uhr Vorbereitung der öffentlichen parlamentarischen Debatte in Kiel am 04.05. - 13:00 Uhr Mittagessen - 14:00 Uhr Abreise 
Heike Stockhaus
Die jüngsten Konflikte mitten in Europa zeigen uns, wie wichtig es ist, dass wir als Bürger*innen die Geschichte unserer Länder kennen und differenziert betrachten können. Die Strukturen von heute sind ja nicht vom Himmel gefallen und immer ging und geht es bei allem um geostrategische Interessen, die nicht unbedingt mit unseren identisch sind. Wenn wir aus der Geschichte für die Zukunft lernen wollen, müssen wir die grundlegenden Mechanismen der Modernisierung unserer Welt, Begriffe wie Expansion und Wachstum, kritisch hinterfragen. Ich bin gespannt, zu welchen Ideen unsere grenzüberschreitende Arbeit führt…